Schistosomiasis (Bilharziose)

Schistosomiasis

Schistosomiasis, auch unter dem Namen Bilharziose bekannt, ist eine durch Armut bedingte Tropenkrankheit, die von Saugwürmern verursacht wird, dem parasitär lebenden Pärchenegel. Die WHO schätzt, dass über 200 Millionen Menschen in der Welt betroffen sind. Jedes Jahr sterben laut WHO jährlich allein in Afrika vermutlich bis zu 300.000 Menschen.

Wie bekommt man Schistosomiasis?

Menschen können sich in und am Wasser infizieren, unter anderem bei der Körperpflege, beim Baden, Wäsche waschen, beim Fischen oder Besteigen eines Boots. Winzige Larven des Parasiten bohren sich durch die Haut und entwickeln sich zu Würmern. Sie produzieren tausende Eier, die der Mensch mit Kot oder Urin wieder ausscheidet.

Wie ist der Verlauf der Krankheit? Wie sieht die Behandlung aus?

Die Larven der Pärchenegel leben in Süßwasserschnecken in Seen oder anderen stehenden Gewässern. Eine Form der Larven, die Zerkarie verlässt die Schnecken. Sie können durchs Wasser schwimmen und bohrt sich bei Menschen, die mit dem Wasser in Kontakt kommen, unbemerkt durch die Haut.

An der Eintrittsstelle kommt es zu einem juckenden Hautausschlag. Die Zerkarien gelangen im Körper durch das Blut zur Leber, wo sie sich zu Pärchenegeln weiterentwickeln. Diese wandern je nach der Art der Pärchenegel in die Wand der Harnblase oder in die Darmwand, dort legen sie tausende Eier ab. Die Eier werden über Urin oder Stuhl in der Nähe eines Gewässer in die Umwelt ausgeschieden und gelangen ins Wasser – der Kreislauf beginnt erneut.

Die Eier, die im Gewebe verharren, führen zu chronischen Entzündungen der Darmes oder der Harnblase, auch andere Organe wie zum Beispiel die Geschlechtsorgane, Leber und Milzkönnen betroffen sein. Ohne frühzeitige Behandlung kann dies zu dauerhaft en Schäden oder gar zum Tod führen.

Mit einem, seit vielen Jahren bekannten, Medikament können die Würmer aus dem Körper ausgeschieden werden. Das ist allerdings keine dauerhafte Lösung.

Gibt es die Möglichkeit der vorbeugenden (präventiven) Behandlung?

Durch schlechte hygienische Bedingungen können diese Eier mit den Fäkalien wieder ins Wasser gelangen, in dem spezielle Wasserschnecken leben. Der Krankheit ist demnach nicht so einfach beizukommen, denn Menschen die in der Nähe der Gewässer leben, infizieren sich regelmäßig neu. Die Kinder baden im Wasser, die Männer fischen und die Frauen waschen Geschirr und Wäsche.

Daher sind außer einer Behandlung vor allem die Vermittlung von Wissen über die Krankheit sowie der Bau (und die Benutzung) von Toiletten und sicheren Wasserstellen notwendig, um den Kreislauf der Infektion zu unterbrechen.

 

Helfen Sie jetzt mit einer Spende

In Tansania besonders betroffen ist die Region um Mwanza am Viktoriasee. Obwohl es Medikamente gibt, ist es bisher nicht gelungen, die Krankheit einzudämmen. Die Menschen brauchen dringend sauberes Wasser und Toiletten sowie Aufklärung darüber, wie sie sich schützen können.

Gemeinsam mit Partnern in Tansania haben Missionsärztliches Institut und DAHW eine Initiative zur Gesundheitsaufklärung und Verbesserung der Medikamentenversorgung gestartet.

Die Schirmherrschaft hat anlässlich 50 Jahre Partnerschaft zwischen Würzburg und Mwanza Oberbürgermeister Christian Schuchardt übernommen.

Mehr Informationen unter

www.schisto.de

Mwanza in Tansania ist seit über 50 Jahren die Partnerstadt von Würzburg, wo Missionsärztliches Institut (MI) und DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. ihren Sitz haben.

Beide Organisationen engagieren sich seit vielen Jahren in der Bekämpfung von Armutskrankheiten. Im Rahmen des gemeinsam initiierten Projekts "Würzburg hilft Mwanza" wollen MI und DAHW den an Schistosomiasis erkrankten Menschen helfen. Anlässlich des Jubiläumsjahres der Städtepartnerschaft hat der Oberbürgermeister der Stadt Würzburg Christian Schuchardt die Schirmherrschaft übernommen.

Weitere Informationen bei Mwanza e.V.

Texte und Reportagen zu Schistosomiasis