18. September 2014

Die "Buruli Ulcer-Familie" von Tsévié

Dr. Jörg Nitschke mit an Buruli Ulcer erkrankten Kindern, die er behandelt. Foto: Sabine Ludwig / DAHW

Der kleine Kofi Gabanet hat Buruli Ulcer; sein linker Fuß und der Arm sind befallen. Der Junge wird seit fünf Monaten im Regionalkrankenhaus von Tsévié, nördlich der Hauptstadt Lomé, behandelt. Das Zentrum ist spezialisiert auf die Behandlung von Buruli Ulcer und wird seit vielen Jahren von der DAHW unterstützt.

Anne Braun hält Kofis Hand. Sie ist Volontärin der Fondation Follereau Luxembourg (FFL). Dieser Partner der DAHW finanziert das Projekt in Togo seit vielen Jahren mit. Braun macht ein viermonatiges Praktikum. Sie liebt es, mit den Kindern zu spielen und sie zu unterrichten. Der Elfjährige ist ihr ganz besonders ans Herz gewachsen. „Bei Kofi haben sich weitere Abszesse gebildet. Aber der Junge ist geduldig und weiß, dass er nach der Behandlung wieder ganz gesund wird“, sagt die 27-jährige.

Kofis Familie lebt in einem weit entfernten Dorf, dafür ist seine Großmutter ständig bei ihm. „Wir sind eine richtig tolle Buruli-Familie“, sagt Anne Braun. Kofi nickt. Nein, seine Geschwister vermisst er nicht, denn er hat neue Freunde hier gefunden.

Die der Lepra verwandte Krankheit Buruli Ulcer trifft vor allem Kinder und Jugendliche und führt unbehandelt zu schweren Behinderungen. In Togo wurde daher im Regionalkrankenhaus Tsévié ein Behandlungszentrum mit therapeutischen Einrichtungen speziell für Kinder geschaffen und das nationale Buruli-Kontrollprogramm gestärkt. Aufgrund des konsequenten Aufbaus der Lepra- und TB-Programme über viele Jahre hinweg war es der DAHW möglich, die vorhandene Infrastruktur auch zu Gunsten der Buruli-Ulcer-Patienten zu nutzen.

Dr. Jörg Nitschke arbeitet ehrenamtlich für die DAHW in Togo. Der pensionierte Hamburger Chirurg zeigt auf ein paar Kinder, die im Hof des Krankenhauses spielen. „Das sind meine Patienten“, sagt er. Bei den meisten von ihnen erfolgt die Behandlung ohne Operation. Wann immer es seine Zeit erlaubt, schaut er nach den Kleinen. Er kommt immer wieder gerne nach Tsévié zurück, meistens bleibt er zwei bis drei Monate vor Ort.

„Die erfolgreiche Behandlung der Buruli-Ulcer-Patienten ist nur durch die Initiative der DAHW möglich“, sagt die Krankenhausdirektorin Assoupui Amelé Adjeh. „Über diese Unterstützung sind wir sehr froh“, betont sie.

Sie blickt auf Anne Braun, die den kleinen Kofi immer noch an der Hand hält. „Ich habe ihm ein wenig Französisch beigebracht, vorher konnte er nur die Lokalsprache“, sagt die Luxemburgerin. Sie deutet auf die Holzkrücke, die an der Wand lehnt. „Die hat sich Kofi selbst geschnitzt.“ Sie lächelt ihm aufmunternd zu. Dann nimmt Kofi seine Krücke und macht sich auf den Weg ins Behandlungszimmer. Der Physiotherapeut wartet schon auf ihn – wie jeden Tag.


Partnerschaft mit LMU und BNI

Gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Bernhard-Nocht-Institut (BNI) in Hamburg als Partner sowie mit dem europäischen Forschungsprojekt Buruli-Vac hat die DAHW in Togo ein Labor eingerichtet.

Somit dauert die PCR-diagnose heute nur noch sieben Tage. Es gab lange keine Möglichkeit, diese genetische Untersuchung, mit der man Buruli Ulcer eindeutig diagnostizieren kann, im Land selbst durchzuführen. Gewebeproben mussten für die Labordiagnose nach Deutschland gesschickt werden. Erst nach fünf bis sechs Wochen lag das Ergebnis vor, und der Behandlungsbeginn verzögerte sich entsprechend. Heute kann mit der Behandlung der Patienten umgehend begonnen werden.

Die Fondation Follereau Luxembourg (FFL) hat die DAHW bei ihren Hilfsmaßnahmen für die Opfer von Armutskrankheiten in Togo seit dem Jahr 2000 mit 750.000 Euro unterstützt. (Stand 2013)