Sudan

Informationen zum Sudan

  • Tätigkeit der DAHW

    Tätigkeit der DAHW seit 1978

    1978 hat die DAHW ein Ausbildungs- und Demonstrationszentrums zur Lepra-Arbeit in Agok bei Wau, Südsudan gegründet und mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie weiterer Partner während des gesamten Bürgerkriegs betrieben.

    Allerdings sind durch den Krieg die Aktivitäten viele Jahre lang auf das Hospital und angrenzende Gebiete um Wau beschränkt geblieben. Seit der Unabhängigkeit Südsudans steht dieses Hospital für die Versorgung von Lepra-Patienten in Sudan nicht mehr zur Verfügung.

  • Partnerorganisationen
  • Länderprofil

    Bevölkerung: 45.657.200 (2021) (Quelle: Weltbank)

    Region: Ost-Afrika

    Fläche: 1.861.484 km²

    Hauptstadt: Khartum

    Human Development Index: Rang 172/191 (Quelle: undp)

Unsere Projektarbeit

In enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor Ort realisieren wir Projekte, die Angehörige unserer Mandatsgruppen unterstützen: Menschen, die aufgrund ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen besonders anfällig für Erkrankungen sind, von deren körperlichen und mentalen Folgen betroffen sind und/oder Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren. Unsere Projekte fördern medizinisch-soziale Arbeit, Forschung und Humanitäre Hilfe in akuten Krisen.

Sie orientieren sich an den Bedarfen vor Ort, halten nationale und internationale Standards ein und fördern die Selbstverantwortung.

GLRA Sudan Program

Unsere Mission im Sudan besteht darin, uns auch weiterhin in der Lepraarbeit hervorzutun und unser Fachwissen über Behinderungen und NTDs (Vernachlässigte Tropenkrankheiten) zu nutzen, weiterzuentwickeln und zu erweitern, um sicherzustellen, dass marginalisierte Menschen Zugang zu angemessener Gesundheitsversorgung, Inklusion und lebensrettenden humanitären Diensten erhalten.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2023

Projektbegünstigte: Lepra- und NTD-Betroffene, Menschen mit Behinderung

Volumen: 259.079,86 Euro

Supporting the National efforts of controlling Leprosy

Das Projekt leistet einen Beitrag zu den nationalen Bemühungen um die Kontrolle und Beseitigung der Lepra im Sudan. Dies wird etwa durch Schulungen des Gesundheitspersonals zur Verbesserung der Frühdiagnose und Behandlung von Leprapatient:innen erreicht.

Denn: Die verspätete Lepradiagnose im Sudan ist auf die unzureichende oder fehlende Ausbildung des Gesundheitspersonals an medizinischen und paramedizinischen Schulen im Sudan sowie auf die tief verwurzelte Stigmatisierung in der Gesellschaft zurückzuführen. Dies führt dazu, dass sich die Diagnose verzögert und sich die Infektionen weiter ausbreiten, so dass mehr Patient:innen von Behinderungen des Grades II betroffen sind. Außerdem sind die finanziellen Mittel knapp und es gibt nur wenige Expert:innen im Land, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Krankheit auskennen. Um die Situation zu verbessern, werden Gesundheitsaufklärung und Sensibilisierung der verschiedenen Kader des Gesundheitspersonals, der Gemeinden und der Gemeindeleiter:innen für die frühen Anzeichen von Lepra durchgeführt, um die Früherkennung und das Management von Leprapatient:innen zu verbessern.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.04.2021 – 31.12.2023

Projektbegünstigte: Lepra-Betroffene

Volumen: 83.300,00 Euro

Nachrichten aus und über den Sudan


19. Januar 2023

Kapazitäten aufbauen, Wissen weitergeben, Lepra weiter eindämmen!

Wie kann Lepra behandelt und bekämpft werden? Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe trainiert und unterrichtet medizinisches Personal – selbst da, wo sonst keiner hinkommt.

16. Oktober 2022

DAHW stellt Sonderetat bereit, um der Hungerkrise in Ost- und Westafrika langfristig entgegenzuwirken.

Voller Sorge blickt die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe anlässlich des Welthungertages am 16. Oktober in ihre Projektländer im Osten und Westen Afrikas. Denn während sich die Folgen des Ukraine-Konflikts hierzulande in Form von gestiegenen Energiepreisen bemerkbar machen, stehen die Länder am Horn von Afrika vor einer Katastrophe der Ernährungsunsicherheit.

23. September 2020

S.O.S. aus dem Sudan

Massive Überschwemmungen lösen humanitäre Katastrophe aus

14. Januar 2019

Lepra ist im Sudan immer noch ein Tabuthema

Betroffene Frauen werden fast immer von ihren Ehemännern verlassen und stehen damit vor dem Nichts

26. Februar 2018

Hilfsgüter an Tuberkulosekranke im Südsudan ausgeliefert

Die mit dem Foodtruck in den Südsudan transportierten Hilfsgüter werden derzeit u.a. an Tuberkulosekranke verteilt.

  • 1