Informationen zu Südsudan
- Tätigkeit der DAHW
Tätigkeit der DAHW seit 1973
Als eines der ersten Hilfswerke überhaupt hat die DAHW nach dem ersten Unabhängigkeitskrieg (bis 1972) im Süden des damaligen Sudan gearbeitet. Die Region war und ist bis heute ein Schwerpunkt der Lepra-Arbeit mit einer sehr hohen Zahl von Neuerkrankungen, bedingt durch eine kaum vorhandene medizinische Grundversorgung als Folge der langjährigen Bürgerkriege. Zunächst vom Hospital in Wau, seit 2007 dann von Juba aus koordiniert die DAHW die Lepra-Arbeit in den Regionen, in denen dies möglich ist. Der Unabhängigkeitskrieg von 1983 bis 2005 hat diese Arbeit immer wieder zurückgeworfen. Trotzdem hat die DAHW die von Lepra betroffenen Menschen während der gesamten Kriegszeit unterstützt.
- Partnerorganisationen
SHF (Sasakawa Health Foundation)
- Länderprofil