Entdecker der Röntgenstrahlen

2020 wurde in Würzburg, Sitz der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe, das Röntgenjahr gefeiert – wenn auch unter erschwerten Corona-Bedingungen. 125 Jahre vorher hatte Wilhelm Conrad Röntgen hier seine so genannten X-Strahlen entdeckt, die kurze Zeit später in Röntgenstrahlen umbenannt wurden. Doch es ist nicht nur die Stadt Würzburg, die den Menschen und die Technologie Röntgen mit der DAHW verbindet. In der Diagnose der Krankheit Tuberkulose, die weltweit die meisten Todesopfer jährlich fordert, spielt die Röntgendiagnostik nach wie vor eine wichtige Rolle. Sowohl zur vollständigen Abklärung der Lungentuberkulose und in der Verlaufskontrolle als auch bei der Diagnose der extrapulmonalen Tuberkulose hat das Röntgen seinen festen Platz. Grund genug, das Leben und vor allem das Wirken Röntgens etwas genauer zu durchleuchten.