Kinderfest-Challenge

UNTERNEHMEN ZEIGEN VERANTWORTUNG:

Werden Sie aktiv und radeln Sie mit uns Richtung „Zero Leprosy – Null Lepra bis 2032“

Unser Plan: 1.000 Kilometer in nur sechs Stunden auf Fahrrädern zurücklegen – gemeinsam mit motivierten Besucher:innen und mit Würzburger Unternehmen!

So funktioniert's:

  1. Beim Internationalen Kinderfest am 4. Mai radeln Kinder und Erwachsene am DAHW-Stand auf echten Fahrrädern.
  2. Die Kilometer-Paten, also Würzburger Unternehmen, spenden pro Kilometer einen festgelegten Betrag.
  3. Das Geld kommt unserem Hilfsprojekt für Kinder und Familien in Togo zugute. Gemeinsam beenden wir Lepra.

Ich will mitmachen!

Sie sind Unternehmer:in und wollen als Kilometer-Pate dabei sein? Wir freuen uns!

Kommen Sie auf unsere Kinderfest-Koordinatorin Beate Gemballa zu.
Gemeinsam besprechen wir, wie Sie und Ihr Unternehmen sichtbar werden können.

Kontaktieren Sie mich gerne! 

Montag - Donnerstag
09:00 - 17:00 Uhr

Beate Gemballa
Referentin Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Teamleiterin Ehrenamt und Entwicklungsbezogene Bildungsarbeit

Beate Gemballa

Referentin Ehrenamt Süddeutschland

+49 (0) 931 7948-131

Ihre Vorteile:

Sichtbarkeit: Präsentieren Sie Ihr Unternehmen in verschiedenen Kommunikations-kanälen.
Employer Branding:  Beweisen Sie Ihr soziales Engagement und machen Sie deutlich, dass Ihr Unternehmen weit über die Grenzen Würzburgs hinaus Verantwortung übernimmt.
Starke Gemeinschaft: Zeigen Sie Würzburg, dass Ihr Unternehmen Teil einer solidarischen und engagierten Stadt ist.

Radeln wie die Profis

Unser herzlicher Dank geht an unsere Nachbarn und Unterstützer, die FahrradPROFIS, ohne die wir diese Aktion nicht stemmen könnten. Wer einen kleinen Vorgeschmack auf die Kinderfest-Challenge bekommen will, hat beim Tag der offenen Tür der FahrradPROFIS am 5. April, von 10-15 Uhr in der Raiffeisenstraße 3 in Würzburg die Möglichkeit.

Auch hier gilt:
Radeln für Togo, bitte was das Zeug hält! 

Unser Projekt in Togo:

Togo liegt im Westen Afrikas, etwas mehr als 8 Millionen Menschen leben hier. Schon seit vielen Jahren ist die vernachlässigte Tropenkrankheit Lepra hier in Togo kein wirkliches Gesundheitsproblem mehr – eigentlich. Denn obwohl bereits große Erfolge im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten erzielt wurden, treten Jahr für Jahr immer wieder neue Lepra-Fälle auf.

Und nicht nur das: die Neuerkrankungen betreffen die, die oft die geringsten Chancen haben, dagegen anzukommen: Kinder, Menschen mit Behinderungen, Menschen, die in Armut leben. Gemeinsam mit dem Nationalprogramm und unseren Partnern vor Ort haben wir deshalb den Kampf gegen Lepra erneut aufgenommen, unsere Bemühungen nochmals verstärkt und die letzte Meile auf dem Weg zu „Zero Leprosy – Null Lepra in Togo“ betreten. Bis 2031 soll und wird Togo frei von der Übertragung der Krankheit Lepra sein!

Wir müssen die neu erkrankten Menschen finden und ihnen die Diagnose und medizinische Behandlung ermöglichen. Außerdem gilt es, Kontaktpersonen eine medikamentöse Prophylaxe zu verabreichen, um die Übertragung der Krankheit Lepra endlich zu stoppen. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!


DAHW steht in Togo vor einem Meilenstein

Die nächsten sieben Jahre sind entscheidend