Behinderung & Inklusion

Den Menschen eine Chance geben

Durch die inklusive Ausgestaltung unserer weltweiten Projekte möchten wir gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigung oder Behinderung – unabhängig von der Ursache – den Abbau von Vorurteilen und Barrieren in Gesellschaften vorantreiben und sie dabei unterstützen, ihre Rechte wahrzunehmen.

Wer mit einer vernachlässigten Tropenkrankheit wie Lepra lebt, hat meistens auch mit physiologischen und/oder psycho-sozialen Beeinträchtigungen zu kämpfen. Weltweit werden betroffene Menschen und ihre Angehörigen von Gesellschaften ausgegrenzt und daran gehindert, ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Faktoren wie Geschlecht, Alter, Gesundheitszustand, Einkommen oder ethnische Zugehörigkeit können die Situation dieser Menschen weiter verschlechtern. Behinderung und Armut stehen in engem Zusammenhang.

Mehr Information zu unserer Inklusionsarbeit:

Breaking Barriers: How we promote inclusion & participation (en)| .pdf | 2.6 MB
Reading of the flyer: AUDIO

Breaking Barriers: So fördern wir Inklusion & Partizipation (dt) | .pdf | 2.6 MB 

"Wir setzen uns für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein, für den Abbau von Barrieren und Diskriminierung sowie für die Schaffung struktureller
Bedingungen, die eine inklusive und vielfältige Gesellschaft fördern.“

Constanze Vettel, DAHW-Referentin für Inklusion & Entwicklung

Gemeindebasierte inklusive Entwicklung (Community Based Inclusive Development, CBID)

Lange bildete die gemeindenahe Rehabilitation (Community Based Rehabilitation, CBR) einen Schwerpunkt in den medizinischen und sozialen Projekten der DAHW, um Menschen mit (zunächst leprabedingten) Behinderungen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen. Heute verfolgen wir in unserer Arbeit zunehmend das Konzept einer von der Gemeinschaft selbst getragenen inklusiven Entwicklung (Community Based Inclusive Development, CBID).

Inklusion bedeutet, dass die Gesellschaft die Verschiedenheit von Menschen mit ihren jeweiligen Begabungen und Einschränkungen respektiert und Maßnahmen ergriffen werden, um allen Menschen ihre Grundrechte auf Gesundheit, Bildung und Teilhabe zu gewährleisten. In diesem Sinne werden lokale Regierungen von der DAHW dazu angehalten und dabei unterstützt, ihre örtlichen Dienstleistungen und Programme in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Infrastruktur für Menschen mit Behinderung zugänglich, verfügbar, erschwinglich und qualitativ hochwertig zu gestalten. In der Zusammenarbeit mit den Gemeinden stärken wir die Berücksichtigung der individuellen, spezifischen Bedürfnisse von betroffenen Menschen.

Was ist eigentlich Inklusion und was hat sie mit der Lepra zu tun?

Inklusion beschreibt das Recht auf Teilhabe in der Gesellschaft für alle Menschen.

Grenzen überwinden

am 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung.

Maßnahmen zur Erreichung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung

In unseren Projekten erhalten Menschen mit Behinderung Zugang zu Hilfsmitteln, Gesundheits- und/oder Rehabilitationsdiensten sowie zu Angeboten zur Einkommensgenerierung und zur Selbstbemächtigung („Empowerment“). Stigmatisierung und Diskriminierung werden zudem durch gemeinschaftsorientierte Aktivitäten bekämpft.

Darüber hinaus engagiert sich die DAHW gemeinsam mit Selbstvertretungsorganisationen („Organizations of Persons with Disabilities“, DPO) auf nationaler, regionaler und globaler Ebene, um die politischen Rahmenbedingungen für eine inklusive Entwicklung zu beeinflussen. Dabei widmen wir uns verstärkt den besonders vulnerablen, also besonders verletzlichen Personengruppen. So tragen wir zur Verwirklichung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung („Sustainable Development Goals“ = SDGs) und ihrem übergreifenden Prinzip „niemanden zurücklassen“ („leave no one behind“) bei.

16. Januar 2025

Blick ins Projekt: „Give me a hand“ – diese Aufforderung nehmen wir wörtlich!

In der diesjährigen Welt-Lepra Woche blicken wir nach Sierra Leone. Ein blutiger Bürgerkrieg hat dort viele Menschen mit Amputationen zurückgelassen. Nun ist es für sie einfacher geworden, eine Prothese zu bekommen – direkt aus dem 3D-Drucker.

10. September 2024

Blick ins Projekt: Unterstützung für Kinder mit Behinderung im Südsudan

Kinder mit Behinderung stehen im Südsudan vor riesigen Herausforderungen. Ein Projekt der DAHW unterstützt sie dabei, ihren Weg im Leben zu finden – gemeinsam mit einer lokalen Selbstvertretungsorganisation.

07. Juni 2023

Nicht mehr "Die Frau mit dem einen Fuß" - Hawanatu bekommt eine Prothese

Inklusion bringt die Gesellschaft zusammen, indem sie jedem Einzelnen das Gefühl gibt, dass jede:r einen Platz in der Gesellschaft hat.

Dr. Ruth Pfau

23. August 2022

Dr. Ruth Pfau - eine Frau, die man nicht vergisst

Sie kam, sah und blieb. Ein besonderes Leben und bemerkenswertes Lebenswerk.

24. November 2021

Welttag gegen Gewalt an Frauen am 25. November

Immer noch leiden viel zu viele Frauen weltweit unter geschlechtsspezifischer Gewalt, Ausgrenzung, Unterdrückung und Ungerechtigkeit. Die DAHW konzentriert sich in ihren Projekten auf die soziale Eingliederung von Menschen, die unter Diskriminierung und Stigmatisierung leiden, insbesondere auch von Frauen aus armen sozioökonomischen Verhältnissen und von Frauen, die häusliche Gewalt erfahren haben.

  • 1