Forschung-alt

Medikamente allein helfen nicht

Lepra, Tuberkulose, Buruli Ulcer, Schistosomiasis ... Die Krankheiten, die von der DAHW weltweit bekämpft werden, sind eigentlich heilbar und fordern dennoch Jahr für Jahr Millionen Todesopfer.

Man schätzt, dass über 1 Milliarde Menschen von armutsbedingten und vernachlässigten Krankheiten wie den genannten bedroht sind und in der Folge Behinderung, Ausgrenzung und den Tod fürchten müssen.

Um diese Menschen langfristig vor einer Erkrankung zu schützen, braucht es:

  • wirksame, verträgliche und bezahlbare Medikamente und Impfstoffe
  • geeignete Behandlungsprogramme und eine medizinische Versorgung, die für alle zugänglich sind
  • sektorübergreifende Maßnahmen, um Ansteckung und Ausbreitung nachhaltig zu verhindern
  • den Abbau von Barrieren – physische, aber auch psychische, beispielsweise aufgrund von Stigmatisierung und Diskriminierung von Betroffenen
  • die Einbeziehung der sog. sozialen Determinanten, die entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit eines Menschen haben.

Dafür bedarf es jedoch umfassender(er) Forschungsprojekte, für die es allerdings an Mitteln fehlt, denn die sog. Armutskrankheiten sind vor allem in Ländern des Globalen Südens verbreitet und werden von der Forschung in den reicheren Industriestaaten oft vernachlässigt.

Aktuelle Forschungsprojekte der DAHW

Heute liegen die Schwerpunkte der DAHW in der biomedizinischen, operationellen und sozialmedizinischen Forschung zur Diagnostik, Behandlung und Prävention von Lepra, Buruli Ulcer und anderen vernachlässigten Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs) sowie von Tuberkulose.

Aktuell (Stand Juni 2021) setzt die DAHW 23 Forschungsprojekte in Äthiopien, Bolivien, Indien, Kenia, Kolumbien, Nigeria, Pakistan, Senegal, Sierra Leone, Tansania, Uganda und Mosambique um. 21 werden über den DAHW-Sonderetat für Forschung finanziert, ein Forschungsprojekte in Kooperation mit der Internationalen Lepra-Forschungsinitative ("Leprosy Research Initiative", LRI) und eines mit Mitteln der "European and Developing Countries Clinical Trials Partnership" (EDCTP) und der LRI.

Übersicht über die DAHW-Forschungsprojekte 2020

Thema Ort Laufzeit Investition Partnerorganisationen und -institutionen
Studie zu Wissen, Behandlung und Diagnose zu Chagas Bolvien 01.08.2018 – 31.07.2020 17.190 € Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU), Nor Sud, Hospital Dermatologico de Monteagudo
Lepra-Chemoprophylaxe in hochendemischen Dörfern in Bolivien Bolvien 01.12.2020 - 31.12.2023 19.940 € Hospital Dermatológico Monteagudo Fundación Intercultural Nor Sud
Studie zu Wissen, Einstellungen und Praktiken zu LF Indien 01.06.2019 – 31.05.2021 26.935 € Head of Indian State Departments
Überprüfung der Verwendbarkeit von Informationen über Hilfsangebote für Menschen mit Behinderungen Indien 01.08.2019 – 31.07.2021 15.359 € University of Madras (UNOM), St. Augustine SSS
Befragung von-Lepra Betroffenen aus Tansania zu deren Migrationsgründen Kenia 01.07.2019 – 30.06.2020 2.500 € Institute for Development Environment and Agriculture (IDEA)
Kreative Traumabewältigung von Betroffenen, die an Inklusionsprojekten der DAHW beteiligt sind Kolumbien 01.07.2019 – 31.12.2020 7.550 € Universität Miguel Hernández Elche (UMH),Colombian Federation of people affected by Leprosy
Mentale Gesundheit bei Lepra und Buruli Patienten Nigeria 01.07.2020 - 30.06.2024 199.933 € National TB, Leprosy and Buruli Programme, Ebonyi State Univeristy, CBM international
Studie zu Nebennieren-Insuffizienz bei TB Patienten Pakistan 20.12.2016 - 30.06.2021 24.652 € ALP Rawalpindi Leprosy Hospital
Validierung des Lepra Labortests ANTI PGL-1 Antikörper Paraguay 01.12.2020 - 31.12.2023 19.911,40 € National Leprosy Control Program, Ministry of Public Health and Social Welfare
Einfluss der BCG-Impfung auf die Lepra-Kontrolle Senegal 01.07.2019 – 01.08.2020 13.906 € Université de Thiès, National Leprosy Control Program (PNEL)
Lepra-Chemoprophylaxe in hochendemischen Dörfern Senegal 01.12.2019 – 30.11.2022 27.285 € Université de Thiès, Damien Foundation (DF), Fondation Raoul Follereau (FRF), National Leprosy Control Program (PNEL)
Einbindung von traditionellen Heilern in der Lepra-Arbeit Sierra Leone 01.04.2017 – 31.12.2021 14.197 € National Tuberculosis and Leprosy Programme (NTLP)
Einbindung von traditionellen Heilern bei früher Lepra-Fallsuche Sierra Leone 01.06.2019 – 31.12.2022 193.723 € National Tuberculosis and Leprosy Programme (NTLP)
Geographisches Mapping von Lepra Fällen in Sierra Leone und Tansania. Tansania 01.01.2018 - 30.06.2021 40.000 € American Leprosy Mission (ALM)
Algorithmusentwicklung zur Prognose der Morbidität bei Schistosomiasis-Infektionen Tansania 01.12.2019 – 30.11.2020 9.998 € Catholic University of Health and Allied Sciences (CUHAS)
Überprüfung von TB-Screening-Ansätzen und -Labortests Tansania 01.07.2019 – 30.06.2022 19.847 € Stellenbosch University (SU), Bugando Medical Centre (BMC)
TB in Geflüchteten-Siedlungen, Testung der frühen Fallfindung durch Einsatz von Gemeindehelfer*innen Uganda 01.12.2017 – 31.03.2020 19.822 € Makere University, National Tuberculosis and Leprosy Programme
Ernährungssituation von TB-Betroffenen in Geflüchteten-Siedlungen Uganda 01.07.2019 – 31.12.2020 11.485 € University of Copenhagen, National Tuberculosis and Leprosy Programme
Lepra-Chemoprophylaxe in den Distrikten Arua und Koboko Uganda 01.12.2019 – 30.11.2022 20.028 € National Tuberculosis and Leprosy Programme (NTLP)
Erhebung der Gründe und des Ausmaßes der zeitlichen Verzögerung bei TB Diagnostik und Behandlungsstart Uganda 15.07.2020 - 14.07.2022 19.515 € Uganda National TB Reference Laboratory National TB and Leprosy Division
Wirkung von ambulanten Behandlungsmaßnahmen für MDR-TB Patienten Uganda 15.07.2020 - 14.09.2021 19.442 € Doctors with Africa CUAMM
Erhebung der Gründe und des Ausmaßes der zeitlichen Verzögerung bei Lepra Diagnostik und Behandlungsstart Uganda 01.12.2020 - 31.12.2022 19.947 € "Uganda Catholic Medical Bureau National Tuberculosis and Leprosy Control Program"
Implementierung der Lepra-Chemoprophylaxe in verschiedenen Screening-Ansätzen ("PEP4LEP") Tansania, Äthiopien, Mozambique 01.10.2018 – 31.01.2023 1.433.075 € Armauer Hansen Research Institute (AHRI), Catholic University of Health and Allied Sciences (CUHAS), Erasmus University Rotterdam, Netherlands Leprosy Relief (NLR), National Tuberculosis and Leprosy Programme (NTLP) Tansania, Ministry of Health of Ethiopia

Finanziert durch: DAHW, EDCTP, LRI

Lepra-Forschung

In den 1980er-Jahren war die DAHW maßgeblich an der Entwicklung der wirksamen "Multi-Drug-Therapy" der Lepra beteiligt. Und auch heute ist sie eine treibende Kraft ...

Die Tabletten werden von Gesundheitshelfen an die Betroffenen ausgegeben.
News aus der Forschung

Memento Preis

Ärzte ohne Grenzen e.V., Brot für die Welt, DAHW und BUKO Pharma-Kampagne zeichnen u.a. Forschungsaktivitäten im Bereich vernach­lässigter Krankheiten aus.