Gottesdienst

Liebe Interessierte an unseren Materialien für Gottesdienste,

Sie finden auf dieser Unterseite stets die neueste Ausgabe unserer „Textbausteine für den Gottesdienst“. Diese sind immer so aufgebaut, dass es einen Länderschwerpunkt und eine ausführliche Beschreibung unserer Arbeit im jeweiligen Land gibt. Als inhaltlicher Rahmen insgesamt dient ein festgelegtes Jahresthema. Frühere Ausgaben finden Sie in unserem Archiv, im Stichwortverzeichnis dort finden Sie die Themen der Broschüren und den Hinweis auf das jeweilige Land.

In den Rubriken auf dieser Unterseite haben Sie die Möglichkeit sich unter den einzelnen Inhalten jeweils direkt einzelne Gebete, Fürbitten etc. abzuholen, ohne dass Sie sich die Gesamtbroschüre herunterladen müssen. Gerne dürfen Sie Fotos und auch Gebete und Texte unter Angabe der Autoren und dem Hinweis auf die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe im Rahmen Ihrer Arbeit einsetzen. D.h. auch Kopien können unter dieser Berücksichtigung erstellt und eingesetzt werden.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Materialien in Ihrer Gemeindearbeit einsetzen und bitten – wenn es Ihnen möglich ist – uns eine kurze Rückmeldung über deren Einsatz zusenden. Auch für Verbesserungsvorschläge oder Informationen über Ergänzungen danken wir Ihnen im Voraus.

Hoffnungs-Los statt hoffnungslos

Gottesdiensbroschüre der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe  2025

Schwerpunktland Togo

„Mein Glaube, meine Hoffnung, meine Entscheidung, sie sind trotzig. Ich halte sie fest, obwohl so viel dagegenspricht.“ 1

Ein beeindruckender Satz der Ärztin und Ordensfrau Dr. Ruth Pfau. Die „Mutter der Leprakranken“ bringt mit ihm nicht nur eine Gewissheit
ihres Lebens zum Ausdruck, sondern auch unserer Tage.

Wir leben in einer Zeit, die uns herausfordert – und mit uns auch unsere Überzeugungen. Zugleich können wir als Christinnen und Christen
nicht ohne Hoffnung sein, denn uns ist eine unzerbrechliche Hoffnung geschenkt.

Das bezeugen die Texte unserer diesjährigen Gottesdienstbroschüre. 
Sie sprechen von der Hoffnung, die wächst, wo wir sie säen.
Sie erzählen vom Hoffnungsauftrag des Paulus.
Sie berichten gute Nachrichten aus Togo.
Nachrichten, die bezeugen: Menschen, die aus der Kraft der Hoffnung leben, verändern unsere Welt – ganz konkret.
Als Christinnen und Christen dürfen wir „trotzig“ unsere Hoffnung leben – denn wir leben mit Hoffnung-Los, statt hoffnungslos!

In diesem Sinn wünschen wir Ihnen hoffnungsvolle Gebetsmomente

Liedvorschläge: 

Besonders passend zum Evangelium:
„So wie der Regen“ (Text und Musik: Hans Waltersdorfer)
„Wie der Regen vom Himmel fällt“ (Text & Musik: Hans Gnann, Magdalena Gnann, Albert Frey)
„In der Mitte der Nacht liegt der Anfang eines neuen Tags“ – GL – Eigenteil Würzburg – 813
Besonders passend zur Lesung:
„Seid fröhlich in der Hoffnung (Zeichen der Liebe)“ (Text und Musik: Diethlem Strauch)
„Seid fröhlich in der Hoffnung“ (Kanon) (Text und Musik: Gerhardt Ziegler)
„O Jesu, all mein Leben bist du“ – GL 377
„Komm, Herr, segne uns“ – GL 451 / EG 170
„Suchen und fragen, hoffen und sehn“ – GL 457
„Wir haben Gottes Spuren festgestellt“ – GL – Eigenteil Würzburg – 821
„Meine Hoffnung und meine Freude“ – GL 365 / EG 697
„Bonum est confidere“ (Gesänge aus Taizé)
„Damit ihr Hoffnung habt“ (Wise Guys) (Mottolied zum Ökumenischen Kirchentag 2010)
„Damit ihr Hoffnung habt“ (Sigfried Fitz)
„Wegen euch – damit ihr Hoffnung habt“ (Ruhama)
„Der Hoffnung Gesicht“ (Ruhama) (Text: Thomas Laubach; Musik: Thomas Quast)
„Unterwegs in eine neue Welt“ (Text: Franz-Thomas Sonka; Musik: Norbert M. Becker)
„Über uns Leben“ (Text: Thomas Laubach; Musik: Michael Lätsch)
„Herr mache mich zu einem Werkzeug“ (Text: nach Souvenir Normand, Musik: Martin S. Müller)
„Und Freude wird weit“ (Text und Musik: Kathi Stimmer-Salzeder)

Youtube Playlist

Bibelstellen & Gedenktage

Unterstützende Informationen zur Gestaltung von Gottesdiensten (katholisch, evangelisch und/oder ökumenisch).

BibelstelleInhalt
Allgemein
Psalm 39„Und nun, HERR, worauf habe ich gehofft? Meine Hoffnung, sie gilt dir!“
Psalm 62„Bei Gott allein werde ruhig meine Seele, denn von ihm kommt meine Hoffnung.“
Psalm 71„Denn du bist meine Hoffnung“
Jer 17,5–11„Gesegnet der Mensch, der auf den HERRN vertraut / und dessen Hoffnung der HERR ist.“
Jer 29,10–14„Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.“
Mt 12,15–21„Auf seinen Namen werden die Völker ihre Hoffnung setzen.
Apg 2,22–28„Mein Leib wird in Hoffnung wohnen;“
Röm 5,1–5„Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen;“
1 Petr 1,13–21„Seid nüchtern und setzt eure Hoffnung ganz auf die Gnade“ (Lesung zum Motto des Kirchentags 2010)
Lesung
Röm 8,18–25„Denn auf Hoffnung hin sind wir gerettet.“
Evangelium
1 Kor 3,5–11"Ich habe gepflanzt, Apollos hat begossen, Gott aber ließ wachsen."
Mt. 26, 1–13Im Haus des Aussätzigen
Mk 1, 35–45Heilung eines Aussätzigen
Lk 5, 12–16Heilung eines Aussätzigen
Lk 17, 11–19Die zehn Aussätzigen

Neben den oben angeführten Textstellen sind beispielsweise auch Textstellen über Barmherzigkeit oder weitere Heilungsbeschreibungen einsetzbar. Wir freuen uns, wenn Sie in einem Gottesdienst (und gerne auch in weiteren) unser Thema zu Ihrem machen und uns die Kollekte zur Unterstützung unserer Arbeit überweisen. Dafür herzlichen Dank!

DatumBeschreibung
Welt-Lepra-Tag (immer der letzte Sonntag im Januar)Der Welt-Lepra-Tag ist ein internationaler Gedenk- und Aktionstag und wurde 1954 von dem Franzosen Raoul Follereau eingeführt.
Welt-NTD-Tag (immer am 30. Januar)Der Welt-NTD-Tag ist ein Tag zur Sensibilisierung für den Umgang mit vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs). Er wurde im Jahr 2020 zum ersten Mal begangen.
Welt-Tuberkulose-Tag (immer am 24 März)Der Welt-Tuberkulose-Tag wurde 1982 von der Internationalen Union gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten vorgeschlagen und 1996 durch die UN übernommen.
15. April oder 10. MaiGedenktag des Hl. Damian von Molokai, „Apostel der Aussätzigen“ Der 10. Mai ist ein Gedenktag initiiert durch die „Arnsteiner Padres“, der offizielle Gedenktag der katholischen Kirche ist der 25. April
25. AugustGedenktag der Hl Marianne Cope, ihrer wird auch mit dem Titel „Mutter Marianne von Molokai“ gedacht.
11. NovemberGedenktag des Hl Martin von Tours, dem Heiligen der Barmherzigkeit und des Teilens

Neben diesen benannten Tagen finden sich sicherlich noch viele weitere Anknüpfungspunkte im jeweiligen Kirchenjahr. Weitere Ideen bietet Ihnen auch unser Begleitheft „Aktionsangebote für die Gemeinde“.

Gebetszettel

Spenden statt Geschenke

Verschenken Sie doch dieses Jahr eine Spende im Namen Ihrer Liebsten und zeigen Sie damit in diesen schwierigen Zeiten Solidarität mit den Schwächsten.

Kerzenaktion "Licht der Hoffnung"

Kerzen als "Licht der Hoffnung" - für Sie zuhause und für Menschen in den Projektländern der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe.

Schlummergeld

Ob Restdevisen aus dem Urlaub oder übrig gebliebene DM: Wir freuen uns über Ihr "Schlummergeld".

Gottesdienst

Wer einen Gottesdienst zu einem Thema oder Einsatzland der DAHW gestalten möchtet, findet im Archiv noch mehr inhaltliche Impulse und Materialen.