Bitte klicken Sie bei der gewünschten Datei auf "Download in HQ (High Quality)". Das Foto öffnet sich in einem neuen Tab. Hier bitte über die rechte Maustaste die Datei speichern. Bei Angabe der Quelle sind alle Bilder veröffentlichungsfrei.

Lepra zeigt sich im Frühstadium mit unscharf abgegrenzten Hautflecken, weshalb sie auch oft mit anderen Hautkrankheiten verwechselt wird.
Foto: Dr. Gerd Thiers / DAHW

Mit einem Stift wird Druck auf verdächtige Hautflecken ausgeübt: Spürt der Betroffene das nicht, könnte es sich um Lepra handeln. Sie verursacht Nervenschäden, die die Haut an den fleckigen Stellen gefühlos macht. Foto: Fabian Fichter / DAHW

Dr. Emile Tanyous, für die DAHW im Sudan im Einsatz, lässt seine Patienten nicht im Stich. Hier untersucht er einen jungen Leprapatienten.
Foto: DAHW

Lepra wird durch das Mycobacterium leprae, einem säurefesten Stäbchen, verursacht. Nach spezieller Färbung kann es bei der mikroskopischen Untersuchung einer Gewebeprobe nachgewiesen werden. Foto: Fabian Fiechter / DAHW

Die mit Beteiligung der DAHW entwickelte "MDT“ ("Multidrug-Therapy") wurde 1983 von der Weltgesundheitsorganisation WHO als weltweiten Standard empfohlen. Lepra ist nun heilbar. Foto: DAHW

Foto: Rolf Bauerdick / DAHW

Wird die Lepra nicht rechtzeitig behandelt können bleibende Behinderungen entstehen. Foto: Fabian Fichter / DAHW

Foto: Mario Schmitt / DAHW

Lepra schädigt die Nerven, sodass betroffene Menschen nicht spüren, wenn die Haut verletzt wird. Werden die Wunden nicht fachmännisch versorgt, kann das zum Absterben von Gliedmaßen führen. Foto: Rolf Bauerdick / DAHW

Von Lepra betroffene Haut wird aufgrund fehlender Schweißproduktion trocken und rissig, das fördert das Risiko einer Infektion der Wunden zusätzlich. Deshalb müssen sie sorgfältig gereinigt und gepflegt werden. Foto: Rolf Bauerdick / DAHW

Wird die Lepra nicht rechtzeitig behandelt, können bleibende Behinderungen entstehen. Foto: Mario Schmitt / DAHW

In vielen Ländern gibt es noch sogenannte Lepra-Kolonien in denen die Betroffenen und ihre Familien leben. Oft geht mit dem Wohnort Diskriminierung einher, auch wenn die Bewohner gesund sind.
Foto: Mario Schmitt / DAHW

Zur Rehabilitation gehört den Betroffenen eine Ausbildung und Arbeit zu vermitteln.
Foto: Mario Schmitt / DAHW

Ein von Lepra betroffener Mann verkauft selbstgemalte Bilder, um sich ein kleines Einkommen zu verdienen. Foto: Fabian Fichter / DAHW