08. Januar 2025

Auf den Spuren der Lepra in Münster – Einladung zum Historischen Spaziergang

Ehemaliges Leprosorium in Münster-Kinderhaus. Heute befinden sich dort ein Heimatmuseum, das DAHW-Büro Münster sowie das Lepra-Museum der Gesellschaft für Leprakunde e.V. (Foto: Johanna Schultheiß / DAHW)

Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe lädt am Sonntag, 19. Januar 2025 gemeinsam mit der Gesellschaft für Leprakunde e.V. (GfL) zum Historischen Spaziergang durch Münster ein.

Münster, 09.01.2025: Unter dem Motto „Speck, Bier und Medikamente – von alten Sozialstiftungen und heutiger Leprahilfe“ findet kurz vor dem diesjährigen Welt-Lepra-Tag (26. Januar) ein ganz besonderer Stadtrundgang in Münster statt. Dabei wird der Historiker Dr. Ralf Klötzer von der Armen- und Krankenversorgung ab dem 12. Jahrhundert erzählen.

„Die Spuren der Lepra sind in Münster an vielen Orten zu finden“, erklärt Dr. Klötzer. „Kinderhaus zum Beispiel ist heute ein ganz normaler Stadtteil, aber dieser Name geht auf eine Einrichtung zurück, in der früher Menschen untergebracht waren, die an Lepra erkrankt waren.“ Noch heute ist dieses ehemalige Leprosorium erhalten, ebenso wie viele weitere Spuren der Krankenversorgung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Oft gilt es aber, ganz genau hinzusehen, um diese Hinweise zu finden – und das wollen GfL und DAHW bei ihrem Stadtrundgang gemeinsam tun.

DAHW-Referent Sönke Stiller wird ergänzend zu den historischen Ausführungen über die Lepra-Situation heutzutage sprechen. „Viele Menschen denken, Lepra gebe es gar nicht mehr“, sagt Stiller, „das stimmt aber nicht. Jedes Jahr werden um die 200.000 Neuinfektionen verzeichnet. Die DAHW unterstützt und begleitet die Betroffenen auf ihrem Weg zur Genesung.“ Anlässlich des Welt-Lepra-Tages, der in diesem Jahr am 26. Januar begangen wird, möchten DAHW und GfL auf die Situation der Betroffenen hinweisen, die bis heute von Ausgrenzung und Stigmatisierung geprägt ist.

Alles Wichtige auf einen Blick:

Wann: 19. Januar 2025, 14:00 Uhr

Wo: vor dem Haupteingang des Doms

Dauer: ca. zwei Stunden

Die Veranstaltung ist kostenlos, DAHW und GfL freuen sich aber stets über Spenden. Um Anmeldung unter soenke.stiller@dahw.de wird gebeten, die spontane Teilnahme ist aber auch möglich.

Der Weg nach Münster ist zu weit?

Kein Problem: Auch in Süddeutschland gibt es viel zu entdecken. Alle Informationen zum diesjährigen Historischen Spaziergang durch Würzburg finden Sie hier:

 

Historischer Spaziergang: Auf den Spuren der Lepra in Würzburg