Würzburg, 05.06.2025: Die Stadt Würzburg und die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe zeigen sich begeistert vom Engagement der Würzburger Radfahrer:innen – trotz knapp verlorener Stadtwette des Oberbürgermeisters. Gemeinsam wurden beim diesjährigen STADTRADELN, einer Kampagne des Klima-Bündnis Services, in nur 21 Tagen rund 860.000 Kilometer erradelt. Hervorzuheben ist auch, dass sich 2025 über 1.000 Personen mehr am STADTRADELN beteiligt haben als 2024 (insgesamt 4432). Das Ziel, eine Million Kilometer zusammenzubekommen, wurde somit verpasst – Wettpate Christian Schuchardt zeigt sich dennoch tief beeindruckt: „Mit ihrem Engagement haben die Würzburgerinnen und Würzburger ein deutliches Zeichen gesetzt“, sagt der Oberbürgermeister, „für die persönliche Gesundheit, fürs Klima, aber auch für Gesundheitsprojekte weltweit. In nur 3 Wochen haben wir die Erde gut 21-mal umrundet, also jeden Tag beim STADTRADELN etwa 40.000 Radkilometer gesammelt.“
06. Juni 2025
Großartige Aktion: STADTRADELN Würzburg unterstützt Togo – trotz knapp verpasster Stadtwette

Würzburger Unternehmen, darunter die Sparkasse Mainfranken Würzburg und Moenus Steuerberatung, haben sich als Sponsoren an der Radel-Aktion beteiligt und damit Projekte der Würzburger Hilfsorganisation DAHW in Togo unterstützt. Neben den zusätzlich eingegangenen Spenden ist für die DAHW auch das Interesse der Würzburger:innen ein großer Erfolg. „Ich freue mich sehr über diese Aufmerksamkeit in unserer Heimatstadt“, sagt DAHW-Vorstand Joachim Beringer. „In Togo kommen auf rund 8 Millionen Einwohner nur 19 Hautärzte. Da braucht es unsere Gesundheitsteams, um gegen Krankheiten wie Lepra effektiv vorzugehen. Mit der Unterstützung der STADTRADELN-Aktion können wir in Togo viel erreichen.“
Oberbürgermeister Schuchardt ist fest entschlossen, seinen Wetteinsatz auf jeden Fall einzulösen. Versprochen hatte er, die hundert reichweitenstärksten Radlerinnen und Radler mit einem Eis in der Würzburger Innenstadt zu „belohnen“. „Gesundheit und Klima gewinnen! Bezüglich unserer Städtewette möchte ich sagen: Ist doch Ehrensache, dass wir bei einem STADTRADELN-Rekordergebnis und vielen neuen hochmotivierten Fahrerinnen und Fahrern wegen ein paar Kilometern, die auf die Million gefehlt haben, nicht auf eine Belohnung verzichten.
Nach diesem Kraftakt verteilt auf viele Räder und Tachos freue ich mich auf einen schönen Abschluss im Rathaus-Innenhof. Hoffentlich passt das Wetter zur Eistüte“, erklärte der Oberbürgermeister nach der Verkündung der finalen Kilometerzahl des STADTRADELNS in Würzburg.
Zum Abschluss-Event erhalten die fleißigen Radlerinnen und Radler in den kommenden Tagen noch eine persönliche E-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Würzburgs STADTRADELN-Koordinator Claudius Stanke von der Koordinierungsstelle Nachhaltige Mobilität der Stadt Würzburg erinnert daran, dass der Radel-Sommer mit dem Ende der Aktion nicht vorbei sein muss: „Radeln kann man in unserer schönen Stadt und Region das ganze Jahr über“, sagt er. „Das gilt dann schon einmal als Training – fürs nächste Jahr!“