Die damit verbundenen Stadtwette – eine gemeinsame Aktion der Koordinierungsstelle Nachhaltige Mobilität der Stadt Würzburg und der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe – ist allerdings noch nicht verloren! Denn noch ist die Eintragung möglich. Oberbürgermeister und Wettpate Christian Schuchardt hatte Würzburg vor die Herausforderung gestellt, in diesem Jahr die eine Million Kilometer zu knacken.
„Noch bis einschließlich 28. Mai können registrierte STADTRADLERINNEN und STADTRADLER ihre Kilometer für den gesamten Zeitraum nachtragen. Vom 22. Mai bis 4. Juni kann die lokale Koordinationsstelle für das STADTRADELN in Würzburg auch noch Radelnde registrieren. Vom 29. Mai bis zum 4. Juni können die Organisatoren für die fleißigen Radlerinnen und Radler dann auch noch Kilometer nachtragen, die sie zwischen dem 1. und 21. Mai gesammelt haben“, erklärt Claudius Stanke von der Koordinierungsstelle Nachhaltige Mobilität. Wer also noch Kilometer nachtragen will, kann diese per E-Mail an sauber.mobil@stadt.wuerzburg.de melden.
Es könnte also sein, dass die Eine-Million-Kilometer-Marke doch noch erreicht werden kann. Oberbürgermeister Schuchardt belohnt im Rahmen der Stadtwette die einhundert stärksten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer mit einem Eis. Der Erlös der Stadtwette, die von lokalen Unternehmen, wie beispielsweise der Sparkasse Mainfranken oder der Moenus Steuerberatung als Sponsoren sowie privaten Spenden unterstützt wird, geht an das Hilfsprojekt der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe in Togo, um die Krankheit Lepra in dem Land zu eliminieren. So dient der sportliche Einsatz der Radelnden nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern auch der Lebensqualität zahlreicher Menschen in Togo.
Die Frage, ob das finale Ziel doch noch erreicht werden kann und ob am Ende eine erfrischende Belohnung steht, bleibt also weiter spannend!
STADTRADELN ist eine Aktion des europäischen Städtenetzwerks Klima-Bündnis.