Lepra
15. April 2021
Internationales Kinderfest Würzburg – für Zuhause!
Auch 2021 muss das beliebte Familienevent erneut verschoben werden. Zum Trost gibt es im Mai ein buntes Online-Angebot.
Mehr13. April 2021
Digitaler Workshop der DAHW zum Thema „One Health“ als Teil der Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele –...
Mehr19. März 2021
Die Uhr tickt! Pro Minute sterben drei Menschen an TB.
Die DAHW fordert zum Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März 2021 mehr Engagement der Weltgemeinschaft
MehrImmer noch erkranken jedes Jahr über 200.000 Menschen weltweit neu an Lepra
Lepra gibt es vermutlich schon so lange, wie es die Menschheit gibt. Erwähnt wurde sie schon in chinesischen Überlieferungen und auf ägyptischen Papyri. 1873 wurde das verantwortliche Bakterium von dem Norweger Armauer Hansen entdeckt. Bei der in den 70er-Jahren entwickelten und auch noch heute von der WHO empfohlenen Therapie hat die DAHW entscheidend mitgewirkt.
Aber Lepra lebt heute noch immer
Das liegt auch daran, dass die Krankheit im extremen Fall bis zu 20 Jahre brauchen kann, bis sie ausbricht. Wird sie dann nicht schnellstmöglich behandelt, sterben oft die Nervenenden in der Haut, an Händen und Füßen ab. Dies kann dazu führen, dass die Leute bei Verletzungen die offenen Wunden nicht spüren, diese sich infizieren und es dann zu Verstümmelungen kommt. Diese Behinderungen führen dazu, dass die betroffenen Patienten kaum noch arbeiten können und sozial ausgegrenzt werden.