Das Organisationsteam des Internationalen Kinderfestes besteht aus Vertreter*innen der Stadt Würzburg (Fachbereich Jugend und Familie), des Bayerischen Rundfunks (Studio Mainfranken Würzburg) und der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe. Hier finden Sie nähere Informationen zu den Kooperationspartnern.

BR-Regionalredaktion Mainfranken
Seit 1977 gibt es die Regionalredaktion Mainfranken des Bayerischen Rundfunks. Unser BRStudio Würzburg befindet sich im Hochhaus am Bahnhofsplatz 2. Daneben berichten unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten auch aus den kleineren BR-Studios Main-Rhön in Schweinfurt und Untermain in Aschaffenburg.
Wir beliefern im Hörfunk alle Wellen des Bayerischen Rundfunks und die Landesrundfunkanstalten der ARD mit Reportagen, Beiträgen und Nachrichten aus ganz Unterfranken – von Aschaffenburg bis Zeil am Main.
In Bayern 1 und BR Heimat senden wir mainfränkische Regionalprogramme. Zwischen 6.30 und 17.30 Uhr informieren wir auf Bayern 1 werktäglich in den B1-Regionalnachrichten für Mainfranken zur halben Stunde und zwischen 12 und 13 Uhr in der Sendung Bayern 1-Mittags in Mainfranken. In Bayern 2 kommt von 13 bis 14 Uhr die werktägliche Sendung Stadt, Land, Leute regelmäßig aus dem BR-Studio Würzburg.
Im Fernsehen beliefern wir das BR Fernsehen sowie die ARD. Regionale Berichte gibt es beispielsweise Montag bis Freitag täglich zwischen 17.30 und 18 Uhr in der Frankenschau aktuell und Sonntag ab 17.45 Uhr in der Frankenschau im BR Fernsehen.
Im Web und über unsere App finden Sie rund um die Uhr alles Wichtige aus Mainfranken auf unserer BR24-Seite unter br24.de. Mit unserer YouTube-Reportage BR24vorOrt sind wir regelmäßig in Unterfranken unterwegs und beleuchten hintergründig Themen aus der Region.
Für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren bieten wir die Möglichkeit ein- bis zweiwöchiger Praktika, um in den Reporter-Beruf und die verschiedenen Arbeitsbereiche und Aufgaben einer Redaktion hineinzuschnuppern. Studierende können im Rahmen eines ein- bis dreimonatigen Praktikums die Basis des journalistischen Handwerkszeugs erlernen.
Außerdem freuen wir uns, Schulklassen, Vereinen und Verbänden unsere Redaktion und Arbeitsweise im Rahmen einer gut einstündigen Führung durch das BR-Studio Würzburg zu zeigen.
Hörfunk, Fernsehen und Online für Mainfranken _ Bahnhofplatz 2 _ 97074 Würzburg
Ihr Kontakt zum BR: Telefon: 0931 305601 _ Fax: 0931 3056 19622 _ E-Mail: mainfranken@br.de
Homepage: www.br.de/unterfranken
Fachabteilung Kinder, Jugend und Familie der Stadt Würzburg
Der Fachbereich Jugend und Familie gehört zum städtischen Sozialreferat. Mehrere Fachabteilungen sind für die Unterstützung und Begleitung von Familien in unterschiedlichster Form zuständig. Die Fachabteilung Kinder/Fachbereich Jugend und Familie ist seit vielen Jahren Partnerin im Organisationsteam des Internationalen Kinderfestes.
Als kommunalen Beitrag zu diesem Familienevent stellt sie die Verknüpfung in die Stadtverwaltung sicher und organisiert wichtige Rahmenbedingungen für das Fest.
Im Rathausinnenhof bietet sie mit Kooperationspartnern aus dem sozialen Bereich ein buntes, kreatives und kinderfreundliches Mitmachprogramm und ein Familiencafé.
Stadt Würzburg
FB Jugend und Familie
Karmelitenstraße 43
97070 Würzburg
Tel: 0931 - 37 33 46
Fax: 0931 - 37 35 04
E-Mail: familien@stadt.wuerzburg.de
Internet: www.wuerzburg.de/themen/jugend-familie

DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V.
Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V. wurde 1957 in Würzburg gegründet.
Seit über 65 Jahren setzt sich die Organisation in Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika für Menschen ein, die von Lepra, Tuberkulose oder anderen vernachlässigten Tropenkrankheiten wie Buruli Ulcer, Schistosomiasis oder Chagas betroffen sind.
Durch gezielte Aufklärung, die Unterstützung lokaler Gesundheitsdienste und die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor Ort unterstützt die DAHW die Betroffenen – nicht nur während der akuten Erkrankung, sondern auch, wenn Menschen etwa aufgrund einer früheren Erkrankung oder einer Behinderung ausgegrenzt werden. Durch ganzheitliche soziale Programme fördert die DAHW die Selbstbestimmung und Unabhängigkeit von Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilhaben.
Zudem leistet die DAHW humanitäre Hilfe, wenn Menschen in den Projektregionen infolge von Naturkatastrophen, Krieg oder Vertreibung in Not geraten.
DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V.
Raiffeisenstraße 3
97080 Würzburg
Tel: 0931 79 48 0
E-Mail: info@dahw.de