Das Organisationsteam des Internationalen Kinderfestes besteht aus Vertreter*innen der Stadt Würzburg (Fachbereich Jugend und Familie), des Bayerischen Rundfunks (Studio Mainfranken Würzburg) und der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe. Hier finden Sie nähere Informationen zu den Kooperationspartnern.

BR Mainfranken
Seit 1977 gibt es das BR-Studio Würzburg des Bayerischen Rundfunks. Es befindet sich im 9. Stock des Hochhauses am Bahnhofsplatz 2. Die Redaktion beliefert im Hörfunk alle Wellen des Bayerischen Rundfunks und die Landesrundfunkanstalten der ARD mit Berichten aus Unterfranken zwischen Aschaffenburg und Eltmann, Fladungen und Röttingen.
In Bayern 1 und Bayern 2 werden eigene mainfränkische Regionalprogramme ausgestrahlt. Online gibt es unter BR24 einen eigenen Unterfrankenstream unter www.br24.de/unterfranken oder in der BR24App.
Hörfunk, Fernsehen und Online für Mainfranken ∙ Bahnhofplatz 2 ∙ 97074 WürzburgTelefon: 0931-3056 01Mail: mainfranken@br.deHomepage: www.br.de/unterfranken
Hörfunk, Fernsehen und Online für Mainfranken
Bahnhofplatz 2
97074 Würzburg
Telefon: 09 31 30 56 01
E-Mail: mainfranken@br.de
Internet: www.br.de/unterfranken

Fachabteilung Kinder, Jugend und Familie der Stadt Würzburg
Der Fachbereich Jugend und Familie gehört zum städtischen Sozialreferat. Mehrere Fachabteilungen sind für die Unterstützung und Begleitung von Familien in unterschiedlichster Form zuständig. Die Fachabteilung Kinder/Fachbereich Jugend und Familie ist seit vielen Jahren Partnerin im Organisationsteam des Internationalen Kinderfestes.
Als kommunalen Beitrag zu diesem Familienevent stellt sie die Verknüpfung in die Stadtverwaltung sicher und organisiert wichtige Rahmenbedingungen für das Fest.
Im Rathausinnenhof bietet sie mit Kooperationspartnern aus dem sozialen Bereich ein buntes, kreatives und kinderfreundliches Mitmachprogramm und ein Familiencafé.
Stadt Würzburg
FB Jugend und Familie
Karmelitenstraße 43
97070 Würzburg
Tel: 0931 - 37 33 46
Fax: 0931 - 37 35 04
E-Mail: familien@stadt.wuerzburg.de
Internet: www.wuerzburg.de/themen/jugend-familie

DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V.
Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V. wurde 1957 als Deutsches Aussätzigen-Hilfswerk in Würzburg gegründet. Seitdem setzt sich die Hilfsorgansiation in Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika für Menschen ein, die von Lepra, Tuberkulose und anderen armutsbedingten und vernachlässigten Krankheiten sowie ihren Folgen wie Behinderung und Ausgrenzung betroffen oder bedroht sind.
In Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen unterstützt die DAHW die Gesundheitsdienste vor Ort durch aktive Fallsuche, medizinische Versorgung und Rehabilitation sowie mit Aufklärungsarbeit und Maßnahmen im Bereich der Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung. Ziel ist es, die Gesundheits- und Lebenssituation der besonders vulnerablen und marginalisierten Bevölkerungsgruppen in den Einsatzländern nachhaltig zu verbessern.
Durch ganzheitliche soziale Programme fördert die DAHW zudem die Selbstbestimmung und Unabhängigkeit von Menschen mit Behinderungen, damit sie am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilhaben können. Daneben leistet die DAHW humanitäre Hilfe, wenn Menschen in den Projektregionen infolge von Naturkatastrophen, Krieg oder Vertreibung in Not geraten.
DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V.
Raiffeisenstraße 3
97080 Würzburg
Tel: 0931 79 48 0
E-Mail: info@dahw.de