Informationen für Mitwirkende und Interessierte

Liebe Kinderfestfreunde,

wir freuen uns, dass Sie beim 47. Internationalen Kinderfest am Sonntag, dem 4. Mai 2025 mit dabei sind.

Die Benefiz-Veranstaltung ist traditionell für Kinder und Familien. Für Familien in Würzburg und Umgebung ist es eine Möglichkeit den Sonntag gemeinsam zu verbringen, und für Kinder in dem von der DAHW geförderten Projekt in Togo bedeutet es, dass medizinische und soziale Hilfe möglich ist.

Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe und die Kooperationspartner die Stadt Würzburg (Fachbereich Jugend- und Familie) und der Bayerische Rundfunk (Studio Mainfranken Würzburg), freuen sich, auf ein buntes Programm.

Die „größte Spielwiese“ Bayerns lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Wir freuen uns, dass Sie für die Kinder und Familien in Würzburg und Umgebung kreative, informative und unterhaltsame Angebote präsentieren und für die Kinder und Familien in Togo Spenden sammeln.

Das gedruckte Programmheft ist ab dem 10. April bei der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe in der Raiffeisenstr. 3, in Würzburg verfügbar.


Bitte merken Sie sich den nachfolgenden Termin vor. Bei diesem Treffen haben Sie die Möglichkeit direkt Fragen zu stellen und Hinweise über den Ablauf und die organisatorischen Rahmenbedingungen zu erhalten. Programmhefte und Plakate sind hier direkt verfügbar.

Informationstreffen: Am Donnerstag, dem 10. April 2025, 18.30 Uhr

Adresse:         DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe,
                        Raiffeisenstr. 3 (Zugang über das Parkdeck, im 2. OG),
                        97080 Würzburg

Wichtige Hinweise für Betreiber*innen eines Verpflegungsstands

Bitte informieren Sie alle Helfer*innen  über den Umgang mit Lebensmitteln – Grundlage ist der „Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln“ (Vereinsrecht). Das Dokument können Sie hier herunterladen

Sie finden die Information in weiteren Sprachen hier. 

Bitte halten Sie am Veranstaltungstag an Ihrem Stand eine Liste griffbereit, die alle Beteiligten unterschrieben haben, damit dokumentiert ist, dass jede*r die Informationen zur Kenntnis genommen hat. Dies erleichtert uns und der Lebensmittelüberwachung die Arbeit!