Datenschutz Allgemein

Hinweise zum Datenschutz in der DAHW

Um unsere weltweite Arbeit im Kampf gegen Krankheiten der Armut durchführen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Transparenz und Vertrauen sind die Grundpfeiler unserer Beziehung zu Ihnen als Spender und Unterstützer. Wir betrachten es daher als selbstverständlich, Sie nicht nur über unsere Arbeit und unseren Satzungsauftrag, sondern auch über den Umgang mit Ihren Daten ausführlich zu informieren.

Das Thema Datenschutz liegt uns sehr am Herzen. Wir erheben von Ihnen Daten für die Spendengewinnung und -verwaltung. Daten, die uns den Weg zur Hilfe für die Ärmsten dieser Welt ebnen. Daten, die wir sehr zu schätzen wissen und bestmöglich schützen möchten.

Uns ist besonders wichtig, dass Sie wissen, wann wir welche Informationen speichern und wie wir diese verwenden. Um unseren Auftrag erfüllen zu können, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 (1) f) der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO) teilweise auch mit Unterstützung von Dienstleistern. Alle Details dazu finden Sie im untenstehenden Text.

Bitte zögern Sie nicht, uns im Falle von Fragen zu kontaktieren. Falls Sie zukünftig nicht weiter über die Arbeit der DAHW informiert werden möchten, können Sie der Nutzung Ihrer Adresse gemäß Art. 21 Abs. 2 (DSG-VO) jederzeit schriftlich oder per E-Mail (datenschutz(at)dahw.de) widersprechen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann von uns nicht mehr verarbeitet.

Ein herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen!

Datenschutzhinweis entsprechend der EU-Datenschutzgrundverordnung (Art. 13 (1) und (2) und Art. 14 (1) und (2) DS-GVO)

Datenschutzhinweis entsprechend der EU-Datenschutzgrundverordnung (Art. 13 (1) und (2) und Art. 14 (2) f [Herkunft Ihrer Daten] DS-GVO)

01)Wer ist verantwortlich für die Erfassung Ihrer Daten?
02)Personenbezogene Daten

  • Wie und zu welchem Zweck erfassen wir Ihre Daten?
  • Was passiert mit Ihren Daten auf der Website?

03)Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte

  • Geben wir Ihre Daten weiter?
  • Herkunft Ihrer Daten
  • Wann werden Ihre Daten gelöscht?
  • Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
  • Erfordernis der Bereitstellung
  • Erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung?
  • Können Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen?

04)Datenschutz für Ehrenamtliche
05)
Datenschutz der Hermann-Kober-Stiftung

Wer ist verantwortlich für die Erfassung Ihrer Daten?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Kontakt-, Korrespondenz- und Kontodaten ist die

DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.
Raiffeisenstraße 3
97080 Würzburg
E-Mail: datenschutz(at)dahw.de
Telefon: 0931 7948-0

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
E-Mail: office(at)datenschutz-sued.de
Telefon: 0931 304 976 0

To top


Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die es ermöglichen können, Ihre Identität in Erfahrung zu bringen. Darunter fallen Informationen wie Ihr richtiger Name, Adresse, Postanschrift oder die Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel bevorzugte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Website) fallen nicht darunter. Sie können www.dahw.de grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.

Wie und zu welchem Zweck erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden im Rahmen unserer satzungsgemäßen Zwecke (auf Basis des Art. 6 (1) f) und Art. 9 (2) d) DS-GVO) für die Information und Aufklärung über vernachlässigte Krankheiten, insbesondere Lepra und Tuberkulose, für die Öffentlichkeitsarbeit, zur Abwicklung von Zuwendungen (auf Basis Art. 6 (1) b) und c) DS-GVO) und für Einwerbung der erforderlichen Mittel , u.a. durch Spenden, Ehrenamtliche Mitglieder, Freundeskreise und Förderer, Sammlungen aller Art (auf Basis Art. 6 (1) f) und ErwG (47) DS-GVO) verarbeitet. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus der Förderung des eigenen Vereinszwecks, der Bitte um Unterstützung für Lepra- und Tuberkulosehilfe.

Was passiert mit Ihren Daten auf der Website?

Wenn Sie Daten an www.dahw.de übermitteln (z.B. durch Bestellungen, Spenden oder Anfragen), fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Zu Sicherungzwecken in Verbindung mit Ihrem Zugriff werden diese und weitere Daten (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten) gespeichert. Diese Daten lassen eine Identifizierung zu. Eine statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.

Sehen Sie auch Verwendung von Cookies / Cookies verhindern und Einsatz von Google Analytics

To top


Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte

Geben wir Ihre Daten weiter?

Wir geben Ihre Daten nur an uns unterstützende Kuvertier- und Versanddienstleister für die vertraglich geregelte Verarbeitung für Zwecke der DAHW weiter. Wir schließen aus, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte übermitteln.

Herkunft Ihrer Daten

Nicht unmittelbar bei Ihnen erhobene Daten stammen aus verschiedenen öffentlich zugänglichen Adressverzeichnissen: Telefonbücher, kommunale Adressbücher, Klicktel, telefonbuch.de

Wann werden Ihre Daten gelöscht?

Ihre Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, soweit nicht die weitere Verarbeitung für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder eine Kontaktaufnahme für satzungsgemäße Aufgaben erforderlich ist. Letzteres prüfen wir jeweils am Ende des dritten Kalenderjahres, beginnend mit dem Kalenderjahr, das der erstmaligen Speicherung folgt. Für Daten, die vor dem Inkrafttreten der DS-GVO gespeichert wurden, erfolgt diese Überprüfung erstmalig zum Ende des Jahres 2018.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie erhalten von uns Auskunft über die gespeicherten Daten und haben das Recht auf die Berichtigung unrichtiger Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Löschung, soweit dem keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns, etwa in einer Eingabemaske oder einem Kontaktformular, aufgrund einer Einwilligung bereitgestellt haben, steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu.

Erfordernis der Bereitstellung

Die Bereitstellung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zum einen für die Verbuchung einer Spende auf Ihren Namen und die Ausstellung einer Zuwendungsbestätigung erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten ist die Verbuchung einer Spende nicht möglich. Sie sind zu einer Bereitstellung der Daten natürlich nicht verpflichtet.

Erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Es findet mit Ihren Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO statt.

Können Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen?

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis des Art. 6 (1) f) DS-GVO erfolgt, können Sie der Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 21 Abs. 2 (DSGVO) jederzeit schriftlich oder per E-Mail (datenschutz(at)dahw.de) widersprechen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann von uns nicht mehr verarbeitet.

Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das

Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promende 27
91522 Ansbach
E-Mail: poststelle(at)lda-bayern.de
Tel. +49 (0) 981 53 1300
Fax. +49 (0) 981 53 98 1300

To top


Datenschutz für Ehrenamtliche

Sobald Ehrenamtliche die Adressen der Mitglieder Ihrer Ehrenamtsgruppe oder einzelner Spender auf Ihrem PC/Laptop speichern, unterliegt diese Speicherung den Regeln der DSGVO. Ausgenommen sind grundsätzlich alle Daten, die rein privaten Zwecken dienen.

Finden Sie mehr Informationen zu Ihrer Ehrenamtsarbeit hier.


Datenschutz der Hermann-Kober-Stiftung

Das Thema Datenschutz liegt der Hermann-Kober-Stiftung sehr am Herzen. Die erhobenen Daten werden für die Gewinnung und Verwaltung der Zustiftungen und Spenden verwendet, die den Weg zur Hilfe für die Ärmsten dieser Welt ebnen. Daten, die wir sehr zu schätzen wissen und bestmöglich schützen möchten.

Finden Sie mehr Informationen zum Datenschutze der Hermann-Kober-Stiftung hier.