Tansania

Informationen zu Tansania

  • Tätigkeit der DAHW

    Tätigkeit der DAHW seit 1959

    Die DAHW hat früh angefangen, die Grundlagen für ein nationales Lepra-Kontrollprogramm zu schaffen. Patienten wurden in verschiedenen Krankenhäusern und Gesundheitsstationen behandelt, später kam die Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen dazu. 1977 hat die DAHW gemeinsam mit der Regierung das kombinierte Lepra- und TB-Programm gegründet.

  • Partnerorganisationen

    Else Kröner-Fresenius-Zentrums

  • Länderprofil

    Bevölkerung: 63.588.330 (2021) (Quelle: Weltbank)

    Region: Ostafrika

    Fläche: 945.087 km²

    Hauptstadt: Dodoma

    Human Development Index: Rang 160/191 (Quelle: undp)

Unsere Projektarbeit

In enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor Ort realisieren wir Projekte, die Angehörige unserer Mandatsgruppen unterstützen: Menschen, die aufgrund ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen besonders anfällig für Erkrankungen sind, von deren körperlichen und mentalen Folgen betroffen sind und/oder Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren. Unsere Projekte fördern medizinisch-soziale Arbeit, Forschung und Humanitäre Hilfe in akuten Krisen.

Sie orientieren sich an den Bedarfen vor Ort, halten nationale und internationale Standards ein und fördern die Selbstverantwortung.

Else Kröner Center for Advanced Medical Studies

Um eine breite Wirkung zu erzielen, wird die Arbeit des Else Kröner-Fresenius-Zentrums über die akademischen Beziehungen und die Krankenhausmedizin hinausgehen und Ansätze integrieren, die direkt auf die Bevölkerung abzielen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir uns zunächst auf die Bilharziose konzentrieren, die eine große Belastung für die öffentliche Gesundheit darstellt und dramatische wirtschaftliche Auswirkungen in dieser Region hat. Der interdisziplinäre Ansatz (medizinische Versorgung, Aufklärung, Hygiene- und Sanitärverhalten) ist für eine erfolgreiche Bekämpfung der Bilharziose unerlässlich. Außerdem ist er eine wichtige Voraussetzung für die weitere Ausdehnung des Programms auf andere Krankheiten.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 15.07.2020 – 14.07.2025

Projektbegünstigte: Bilharziose Betroffene

Volumen: 892.500,00 Euro

GLRA Tanzania Program

Unterstützung des Programmbüros bei allen Betriebs- und Verwaltungskosten, die während der Programmdurchführung anfallen.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2023

Volumen: 500.913,52 Euro

Advocating for disability rights

Ziel dieses Projekts ist es, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu fördern, indem die Regierung davon überzeugt wird, das Thema Inklusion bis 2023 in die Planung und Umsetzung ihrer lokalen Entwicklungsprogramme in 8 tansanischen Distrikten aufzunehmen. Das Projekt zielt auch darauf ab, die Organisationen behinderter Menschen zu unterstützen und zu befähigen und die Kapazität ihrer Führung auf nationaler Ebene zu stärken.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.08.2021 – 31.12.2023

Projektort: 8 tansanischen Distrikte

Projektbegünstigte: Menschen mit Behinderung

Volumen: 85.612,17 Euro

Supporting Leprosy and TB relief programs

Mit diesem Projekt soll die Früherkennung von Tuberkulose- und Leprafällen verbessert werden, um die Entwicklung dauerhafter Krankheiten und Behinderungen zu verringern und so die Lebensqualität in den betroffenen endemischen Gemeinschaften zu verbessern. Dies geschieht durch die Intensivierung der Frühdiagnose und Behandlung von Leprapatienten in vier Regionen mit hoher Leprablast, die Stärkung der Prävention von Behinderungen (POD) in zehn Distrikten mit hoher Leprabelastung aus den ausgewählten Projektregionen und die Stärkung der Sensibilisierungsgruppen für ehemalige TB-Patienten in zwei Distrikten. Das Projekt soll dazu beitragen, die Zahl der Todesfälle zu verringern und durch Lepra und Tuberkulose verursachte Behinderungen zu verhindern, und zwar durch Früherkennung, Überweisung und Behandlung sowie durch Sensibilisierung der Gemeindemitglieder.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 15.09.2021 – 31.12.2023

Projektort: zehn Distrikte mit hoher Leprabelastung

Projektbegünstigte: Undiagnostizierte Lepra- und Tuberkulose-Betroffene

Volumen: 152.984,08 Euro

Education for all

Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von behinderten Kindern durch verbesserten Zugang zu Bildung, Rehabilitationsdiensten und Lebensunterhaltsmöglichkeiten in der Region Kagera.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.12.2021 – 31.11.2024

Projektort: Region Kagera

Projektbegünstigte: Kinder mit Behinderung

Volumen: 515.935,00 Euro

Humanitarian response to Covid 19 Tanzania

Um in Tansania auf die Corona-Pandemie zu reagieren, sind geeignete Präventionsmaßnahmen und die Unterstützung des Lebensunterhalts von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Menschen mit Behinderungen und Leprabetroffene, die über ein geringes Einkommen verfügen sowie marginalisiert/stigmatisiert sind und denen es an Werkzeugen und Ausrüstung fehlt, um sich vor dem Virus zu schützen. Es geht also darum, Menschen mit Behinderungen sowie von Tuberkulose und Lepra betroffene Gemeinschaften im Kampf gegen die COVID-19-Infektion zu unterstützen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen des Lebensunterhalts zu verbessern. GLRA Tanzania fördert daher COVID-19-Präventionsmaßnahmen – etwa durch die Verbreitung von IEC-Materialien (Information, Education and Communication) und die wirtschaftliche Unterstützung für Selbsthilfegruppen von Menschen mit Behinderung.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 03.03.2022 – 31.08.2022
Erneuerung: 31.08.2023

Projektbegünstigte: Lepra-Betroffene und Menschen mit Behinderung 

Volumen: 306.394,00 Euro

Integrated approach in TRAPs

In zwei früheren Klinikpartnerschaften wurden sehr erfolgreich 50 kommunale Tuberkulose-Screening-Zentren (Tuberculosis Rapid Assessment Points, TRAPs) mit TB-Betroffenen und freiwilligen Helfern aus der Gemeinde in besonders gefährdeten Gemeinden eingerichtet. Es werden Sensibilisierungskampagnen zu Tuberkulose, Diagnose und Therapie durchgeführt und Sputumproben gesammelt, die an ein Referenzlabor weitergeleitet werden. Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass alle Verdachtsfälle diagnostiziert werden. Aufgrund mangelnder Ressourcen, aber auch wegen der Stigmatisierung der Krankheit geht ein großer Prozentsatz der Verdachtsfälle in der Regel verloren, wenn die Patienten an das Überweisungszentrum überwiesen werden.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.04.2023 – 31.03.2025

Projektbegünstigte: TB-Betroffene

Volumen: 49.995,75 Euro

PEP4LEP – Chemoprophylaxis for Leprosy (CUHAS TZA)

Ziel dieses Projekts ist es, zur Unterbrechung der Übertragung von M. leprae beizutragen, indem die wirksamste und praktikabelste Methode zum Screening von Menschen mit Lepra-Risiko und zur Verabreichung von Chemoprophylaxe (Post-Expositions-Prophylaxe, PEP) in Äthiopien, Mosambik und Tansania ermittelt wird. Die Hauptziele sind:

  1. Vergleich der Wirksamkeit einer Prophylaxe-Maßnahme in einem Haut-Screening-Camp mit einer Prophylaxe-Maßnahme in einem Gesundheitszentrum in Bezug auf die Rate der entdeckten Leprapatienten und die Verzögerung bei der Entdeckung von Fällen.
  2. Vergleich der Durchführbarkeit der beiden Chemoprophylaxe-Maßnahmen im Hinblick auf Kostenwirksamkeit und Akzeptanz.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 31.01.2023
Erneuerung: 30.09.2024

Projektbegünstigte: Lepra-Betroffene und Kontaktpersonen

Volumen: 112.250,00 Euro

PEP4LEP – Chemoprophylaxis for Leprosy (MOH TZA)

Ziel dieses Projekts ist es, zur Unterbrechung der Übertragung von M. leprae beizutragen, indem die wirksamste und praktikabelste Methode zum Screening von Menschen mit Lepra-Risiko und zur Verabreichung von Chemoprophylaxe (Post-Expositions-Prophylaxe, PEP) in Äthiopien, Mosambik und Tansania ermittelt wird. Die Hauptziele sind:

  1. Vergleich der Wirksamkeit einer Prophylaxe-Maßnahme in einem Haut-Screening-Camp mit einer Prophylaxe-Maßnahme in einem Gesundheitszentrum in Bezug auf die Rate der entdeckten Leprapatienten und die Verzögerung bei der Entdeckung von Fällen.
  2. Vergleich der Durchführbarkeit der beiden Chemoprophylaxe-Maßnahmen im Hinblick auf Kostenwirksamkeit und Akzeptanz.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 31.01.2023
Erneuerung: 30.09.2024

Projektbegünstigte: Lepra-Betroffene und Kontaktpersonen

Volumen: 165.750,00 Euro

Nachrichten aus und über Tansania


05. Juni 2023

Internationales Kinderfest erzielt hohe Summe für Tansania – die Organisator:innen freuen sich über ein tolles Ergebnis!

Es war ein gelungenes Event für Kinder und Familien in der Würzburger Innenstadt: Das 45. Internationale Kinderfest von und mit der DAHW im Mai. Gleichzeitig wurde für ein Projekt der DAHW in Tansania gesammelt. Nun ist das Einnahmenergebnis da – und das kann sich sehen lassen.

28. Mai 2023

Internationaler Aktionstag Frauengesundheit: DAHW-Projekte unterstützen Frauen in besonderer Art

Frauen und Mädchen, die von armutsassoziierten und vernachlässigten Krankheiten betroffen sind, gehören zu den Mandatsgruppen unserer Organisation. Das bedeutet: Innerhalb unserer Projekte achten wir verstärkt darauf, ihren besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden.

25. April 2023

#BlickinsProjekt: Bildung für alle – unser Kinderfest-Spendenprojekt

Anfang Mai ist es wieder so weit: Das Internationale Kinderfest von und mit der DAHW lockt junge Menschen und ihre Familien in die Würzburger Innenstadt. Viele spannende Aktionen und kulinarische Schmankerl warten auf die Besucher:innen – und einem guten Zweck dient der Spaß auch: In diesem Jahr gehen die Spendenerlöse an Kinder mit Behinderungen in Tansania.

22. März 2023

Lücken schließen: DAHW betreibt gemeindebasierte TB-Fallsuche in Tansania

Die nationalen Kontrollprogramme für Tuberkulose (TB) sind in Tansania eigentlich gut aufgestellt. Trotzdem, darauf weist die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tags 2023 hin, bekommen viele TB-Infizierte weder eine Diagnose noch eine Behandlung. Die DAHW will diese Lücke schließen – auch mit unkonventionellen Ideen.

11. November 2021

Else Kröner Center Würzburg – Mwanza eröffnet

Eigentlich sollte die offizielle Eröffnungsfeier für das „Else Kröner Center Würzburg – Mwanza“ (EKC) bereits im November 2020 stattfinden. Wegen Corona musste sie allerdings verschoben werden. Jetzt konnte sie am 11. November 2021 endlich stattfinden. Eigens dafür angereist war eine Delegation der Würzburger Projektbeteiligten.

  • 1