Jetzt bewerben!
Mit dem Memento Preis zeichnen wir besonderes Engagement in den Bereichen Politik, Forschung und Journalismus zu vernachlässigten Gesundheitsbedürfnissen von Menschen in ärmeren Ländern aus. Wir treten dafür ein, dass Menschen weltweit die Gesundheitsversorgung bekommen, die sie benötigen und dies zu Preisen, die sie bezahlen können. Nur so kann das Menschenrecht auf Gesundheit verwirklicht werden.
Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten ein Thema recherchieren und realisieren, dass die vernachlässigten Gesundheitsbedürfnisse von Menschen in ärmeren Ländern betrifft? Sie möchten über Menschen berichten, deren Gesundheitsversorgung aus dem Fokus der Medizin, der Pharmaindustrie, der Berichterstattung oder der globalen Entscheiderinnen und Entscheider gerückt ist? Sie haben dazu eine innovative, interaktive, investigative – in jedem Fall aber außergewöhnliche Idee zur Umsetzung? Dann bewerben Sie sich, allein oder im Team, um den Memento Medienpreis!
Das Recherchestipendium ist mit einem Betrag von 3.000 Euro dotiert (zweckgebunden, inklusive persönlichem Honorar sowie Reise- und Sachkosten). Der realisierte Beitrag – egal ob als Text, Hörformat, Videobeitrag, digitales Format oder eine Kombination daraus – kann in Print- oder Onlinemedien, genauso wie im Fernsehen oder Radio veröffentlicht werden. Auch journalistische Beiträge, die exklusiv für Social Media konzipiert wurden, sind willkommen.
Mit dem Memento Preis soll Medienschaffenden die Möglichkeit gegeben werden, aufwendige Rechercheprojekte zu verwirklichen, die in einem allgemein üblichen Zeit- und Kostenrahmen nicht oder nur schwer realisiert werden könnten. Das Ziel ist es, zukunftsweisenden und kreativen Wissenschaftsjournalismus zu unterstützen, der ein breites Publikum mit fundierten Inhalten erreicht.
Ob Antibiotikaresistenzen oder sog. vernachlässigte und armutsassoziierte Krankheiten, der Bedarf nach neuen effektiven Impfstoffen, Diagnostika und Medikamenten ist groß, aber die Forschung zu gering – und die Preise oft unbezahlbar. Es ist ein globales Problem, das besonders dramatisch in ärmeren Ländern ist. Wünschenswert sind Beiträge, die mehr Licht ins Dunkel dieser Themen bringen.