Bolivien

Informationen zu Bolivien

  • Tätigkeit der DAHW

    Tätigkeit der DAHW seit 1964

    Schon seit über 50 Jahren ist die DAHW in Bolivien in der Bekämpfung von Lepra aktiv tätig. In den vergangenen Jahren hat sie den Schwerpunkt ihrer Arbeit in dem südamerikanischen Land etwas verlagert: Die DAHW hat sich nicht mehr nur die Bekämpfung von Lepra, sondern auch die anderer vernachlässigter Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs) zur Aufgabe gemacht.

    Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner NorSud engagiert sich die DAHW in Santa Cruz, dem größten Bundesland Boliviens, um dort NTDs wie Lepra, Tuberkulose oder Leishmaniose in den weit abgelegenen Gebieten zu diagnostizieren und den betroffenen Menschen eine Behandlung zu ermöglichen.

  • Partnerorganisationen
  • Länderprofil

    Bevölkerung: 12.079.470 (2021) (Quelle: Weltbank)

    Region: Südamerika

    Fläche: 1.098.581 km²

    Hauptstadt: Sucre

    Human Development Index: Rang 118/191 (Quelle: undp)

Unsere Projektarbeit

In enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor Ort realisieren wir Projekte, die Angehörige unserer Mandatsgruppen unterstützen: Menschen, die aufgrund ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen besonders anfällig für Erkrankungen sind, von deren körperlichen und mentalen Folgen betroffen sind und/oder Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren. Unsere Projekte fördern medizinisch-soziale Arbeit, Forschung und Humanitäre Hilfe in akuten Krisen.

Sie orientieren sich an den Bedarfen vor Ort, halten nationale und internationale Standards ein und fördern die Selbstverantwortung.

Inclusive Education for Children

Durch die Verbesserung des Zugangs zur Schulbildung für 350 Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Santa Cruz, Bolivien, werden sie in das gesellschaftliche Leben integriert. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und ihre Familien werden für ihre Rechte und Pflichten sensibilisiert, indem Lehrkräfte aus zehn Bildungseinrichtungen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Umsetzung der inklusiven Bildung erwerben und indem ein lokales interinstitutionelles Koordinierungsnetz zur Förderung der Inklusion aufgebaut wird.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.07.20 – 30.06.23

Projektort: Santa Cruz

Projektbegünstigte: Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Volumen: 168.320,00 Euro

Reduction in the incidence of Chagas Disease

Das Ziel dieses Projekts ist die Stärkung einer umfassenden und dezentralisierten Gesundheitsversorgung für die Chagas-Krankheit in der am stärksten endemischen Region, dem bolivianischen Chaco. Dies wird erreicht durch die Ausarbeitung eines umfassenden lokalen Interventionsplans für Prävention, Diagnose und Behandlung entsprechend den Altersgruppen der Bevölkerung in den Gemeinden, die vom Gesundheitssystem des Departements abgedeckt werden, und durch die Einrichtung des Dermatologischen Krankenhauses von Monteagudo mit spezialisierten Kardiologie-, Labor- und Behandlungsdiensten in der Region Chuquisaca Chaco.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2023

Projektort: Chaco, Departamento Chuquisaca

Projektbegünstigte: Chagas-Betroffene

Volumen: 165.592,00 Euro

Strenghtening for the control of Leprosy, Tuberculosis and NTDs

Ziel des Projekts ist die Stärkung der Kapazitäten des Gesundheitssystems im bolivianischen Departement Santa Cruz in gefährdeten Bevölkerungsgruppen mit multiprogrammatischen Maßnahmen und interinstitutionellen Synergien. So soll die Effizienz sowie der zeitliche Ablauf der Behandlung vernachlässigter Krankheiten verbessert werden.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2023

Projektort: Departement Santa Cruz

Projektbegünstigte: NTD Betroffene

Volumen: 219.000,00 Euro

Decrease in the inidence of Chagas Disease

Das Projekt leistet durch die Konsolidierung eines Modells zur Prävention und Kontrolle einen Beitrag zur Reduzierung der Krankheitslast von Chagas in Chuquisaca im Rahmen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung 1, 3 und 5 sowie der bolivianischen Gesundheitspolitik. Dafür werden in Huacareta und Monteagudo 750 Wohnhäusern in 20 Gemeinden saniert, Vektorinformationsposten eingerichtet sowie die Aufklärung und Ausbildung relevanter Akteure zur Vektorüberwachung- und kontrolle sowie häuslicher Hygienemaßnahmen vollzogen. Ein regionales Netzwerk verschiedener Stakeholder soll für politische Maßnahmen zur Kontrolle und Prävention von Chagas langfristig eintreten.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.11.2022 – 31.10.2025

Projektort: Huacareta und Monteagudo

Projektbegünstigte: Chagas-Betroffene

Volumen: 619.991,00 Euro

Preparation of PEP in Bolivia

Lepra ist nach wie vor ein öffentliches Gesundheitsproblem in Bolivien. Es gibt kaum rechtzeitige Diagnosemaßnahmen, um eine weitere Übertragung zu verhindern. Es hat sich gezeigt, dass die aktive Ermittlung von Kontaktpersonen eine bessere Strategie zur Verhinderung der Übertragung ist. Die Umsetzung von Präventionsstrategien durch die Verabreichung einer einmaligen Dosis eines Medikaments (PEP) kann auch das Auftreten neuer Leprafälle verringern. Da detaillierte Kenntnisse über die Fälle in den Untersuchungsgebieten erforderlich sind, wird im Rahmen der Forschung auch eine Kartierung der Leprafälle mit detaillierten Aufzeichnungen über den Verlauf der Krankheit vorgenommen. Dies trägt dazu bei, die Qualität und die Ergebnisse der Leprabekämpfung in Santa Cruz und Chuquisaca sowie ihre Auswirkungen auf das ganze Land zu verbessern, so dass auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse Präventivmaßnahmen getroffen werden können.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.12.2020 – 31.12.2023

Projektort: Departement Santa Cruz und Chuquisaca

Projektbegünstigte: Lepra-Betroffene und Kontaktpersonen

Volumen: 19.940,00 Euro

Auto Chagas Study Bolivia

In diesem Projekt wird eine Studie mit chronisch mit T. cruzi infizierten Patient:innen durchgeführt, um einen neuen diagnostischen Test auf der Grundlage von Biomarkern für die chronische Chagas-Krankheit zu entwickeln. Die Muster der Autoantikörper werden untersucht, und der Test wird anhand der klinischen Ergebnisse bei bolivianischen Patient:innen mit chronischer Chagas-Krankheit validiert. Darüber hinaus werden der Selenstatus und andere Mikronährstoff-Biomarker in dieser Patientengruppe analysiert und mit der klinischen Erkrankung korreliert, um die Rolle der Mikronährstoffe für die Manifestation und das Fortschreiten der Krankheit zu bestimmen.

Projektinformationen:

Projektlaufzeit: 01.12.2021 – 31.12.2023

Projektbegünstigte: Chagas-Betroffene

Volumen: 10.000,00 Euro

Nachrichten aus und über Bolivien


14. April 2023

Wenn tierische Mitbewohner gefährlich werden: Am Welt-Chagas-Tag informiert die DAHW über ihre Arbeit in Bolivien

Die Chagas-Krankheit, benannt nach ihrem brasilianischen Entdecker Carlos Chagas, ist eine in Lateinamerika verbreitete, potenziell tödliche Infektionskrankheit. Zum heutigen Welt-Chagas-Tag erinnert die DAHW an die Betroffenen und ruft zum Handeln auf.

31. August 2021

"Wenn ich nur früher gewusst hätte, wie gefährlich Chagas ist."

Die heute 36-jährige Dolly Maribel Barja Reina weiß erst seit kurzem, dass sie an Chagas erkrankt ist.

04. März 2020

Fastenessen Karlstadt

Am ersten Fastensonntag lud das „Team Fastenessen“ der Pfarrei Zur Heiligen Familie Karlstadt zum „Dinner for one world“ in den Pfarrsaal ein. Mehr als 100 Personen folgten der Einladung, unter ihnen auch Ortspfarrer Simon Mayer.

01. April 2019

Bayerns größte Spielwiese in der Würzburger Innenstadt

44. Internationales Kinderfest am 5. Mai zugunsten der DAHW-Arbeit für Kinder in Bolivien

04. Dezember 2018

Die DAHW trauert: Nachruf auf den emeritierten Trierer Weihbischof Leo Schwarz

Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V. wird dem am Morgen des 26. November 2018 verstorbenen emeritierten Weihbischof Leo Schwarz aus Trier ein ehrendes Andenken bewahren.

  • 1