
Weltweite Verbreitung – das Problem mit den Zahlen
Obwohl behandelbar, zählt Tuberkulose (TB) immer noch zu einer der zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge sind 2021 rund 1,6 Mio. Menschen an TB gestorben, etwa 10 Mio. haben sich neu infiziert, davon 1,2 Mio. Kinder.
Krankheit der Armut
Als wichtiger Co-Faktor der Erkrankung gilt Armut, sozioökonomisch marginalisierte Länder und Bevölkerungsgruppen sind wesentlich stärker betroffen. Die Armut erhöht dabei nicht nur das Risiko von Menschen an Tuberkulose zu erkranken, fehlender Zugang zu Diagnose und Therapie erhöht auch die Sterblichkeit deutlich.
Als Multiplikator der Tuberkulose kam vor etwa 20 Jahren die Infektion mit HIV dazu. In Ländern mit einer hohen HIV Prävalenz und vielen Menschen, die keinen Zugang zu einer HIV-Therapie hatten, explodierte die Zahl der Tuberkuloseerkrankungen.
Mit dem zunehmenden Zugang der Menschen zur HIV Therapie sinkt auch die Zahl der Neuerkrankungen wieder. Trotzdem ist die Rate der Neuerkrankungen in vielen Ländern Afrikas noch sehr hoch.
