Die WHO benennt zwanzig Krankheiten als Neglected Tropical Diseases (NTDs). Diese finden Sie hier, sortiert nach Erregern (Quelle: WHO / DNTDs (.pdf); Stand August 2017)
A - Bakterien und Pilze:
Buruli-Ulkus
Erreger: Mycobacterium ulcerans
Übertragung: Noch ungeklärt, vermutlich durch Kontakt mit Wasser sowie durch Mücken übertragen
Betroffene: Circa 5000–6000 berichtete Fälle jährlich aus 15 der 33 endemischen Länder (v.a. West-Afrika), meist Kinder unter 15 Jahren
Symptome/Verlauf: Schmerzfreie Hautgeschwüre vor allem an Armen und Beinen. Mögliche
Spätfolgen: Amputationen, Versteifung eines Gelenks, infolge der Verkürzung von Muskeln und Sehnen auf der Grundlage der Narbenbildung.
Lepra
Erreger: Mycobacterium leprae
Übertragung: Durch Tröpfcheninfektion und Kontakt mit verletzter Haut
Betroffene: Circa 250.000 neu infizierte Menschen pro Jahr, vor allem in Indien und Brasilien
Symptome/Verlauf: Nervenschäden, chronische Behinderung durch Verstümmelungen, Blindheit, Tod durch Sekundärinfektionen.
Myzetom, Chromoblastomykose und weitere (tiefe) Weichteilmykosen
Erreger: Bakterien und Pilze (bsp. Actinomyces israelii oder Nocardia brasiliensis)
Übertragung: Verschiedene Bakterien und Pilze, die durch kleinste Verletzungen (z.B. beim Barfussgehen) zu einer Infektion unter der Haut führen.
Betroffene: Vor allem in den Tropen und Subtropen des sogenannten „Mycetoma-Belt“ (bsp. Mexiko, Venezuela, Senegal, Sudan, Indien)
Symptome/Verlauf: Kleinknotige Geschwüre, Infektion von Haut, Weichteilen und Knochen, die das Gewebe zerstören; ggf Amputation nötig. Die Chromoblastomykose (nur durch Pilze hervorgerufen) verläuft meist nicht tödlich, Heilungen verlaufen jedoch langsam.
Trachom (ägyptische Körnerkrankheit)
Erreger: Chlamydia trachomatis
Übertragung: Direkter Kontakt über Schleimhäute oder indirekter Kontakt mit kontaminierten Gegenständen
Betroffene: Circa 21 Millionen Menschen sind infiziert, was bei 2,2 Millionen bereits zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens geführt hat. 1,2 Millionen sind bereits erblindet.
Weltweite Verteilung
Symptome/Verlauf: Fremdkörpergefühl im Auge, tränende Augen, Schwellung des Oberlides, Blutgefäße auf Bindehaut, Vernarbung der Augen, Erblindung.
Frambösie (Yaws)
Erreger: Treponema pallidum und Treponema carateum
Übertragung: Hautkontakt mit Infizierten, indirekt über Kontaminationen, eventuell mechanische Insektenübertragung
Betroffene: Genaue Anzahl unbekannt. In Ghana, Papua Neu-Guinea und den Salomonen werden jährlich 10.000 Fälle registriert.
Symptome/Verlauf: Hautverletzungen und Abszesse.